Zum Vermieten verpflichtet? Möchte jemand eine Wohnung, ein Haus oder sonst einen Vermögensgegenstand vermieten, so erzielt er regelmäßig Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (V+V). Diese Einkünfte werden in der Steuererklärung angegeben. Zu Versteuern ist der Überschuss der Einnahmen nach Abzug der anfallenden Kosten. Abziehbare Kosten sind bspw. laufende Unterhaltungskosten, Aufwendungen für Renovierungen, Reparaturen oder aber …
Dorle’s Darlehen Darlehen unter Verwandten oder Freunden sind keine Seltenheit. Aus verschiedenen Gründen werden kann entweder keine oder nur sehr geringe Zinsen verlangt. Man will sich im Regelfall nicht noch an den Kindern oder dem besten Freund bereichern. Dies kann spätestens im Erbfall aber teuer werden. Hierzu folgender Fall: Dorothée, genannt Dorle (D) ist verwitwet …
Bestraf mich! Setzen sich Eheleute als Alleinerben ein, so haben die Kinder einen Pflichtteilsanspruch. Um diese davon abzuhalten, den Pflichtteilsanspruch nach dem Tod des ersten Elternteils geltend zu machen, werden häufig Pflichtteilsstrafklauseln in Testamente eingebaut. Demnach soll derjenige Abkömmling, der nach dem Tod des ersten Elternteils seinen Pflichtteil geltend macht auch nach dem Überlebenden nur …
Wer hat an der Uhr gedreht – ist es wirklich schon (zu) spät? In den vergangenen Jahren waren die Zinsen niedrig. Alternative Anlageformen waren gefragt. Dies rief allerhand Menschen auf den Plan, die mit Teurem und Seltenem Geschäfte machen. Prominentes Beispiel: Uhren, vornehmlich Armbanduhren für Herren. Mehr oder minder seltene Armbanduhren konnten teilweise für den …
Taktisches Enterben Eine nahestehende Person zu enterben kann verschiedene Gründe haben. Häufig stecken dahinter keine guten Absichten oder Erinnerungen. In einigen Fällen kann eine Enterbung aber auch sinnvoll sein, auch und gerade bei Eheleuten. Möglicherweise ist es steuerlich sinnvoll, dass der Ehegatte enterbt wird und beispielsweise die gemeinsamen Kinder als Erben eingesetzt werden. Dann hat …
Kryptische Währungen Früher etwas für Nerds – heute in der Gesellschaft angekommen: Kryptowährungen Immer häufiger finden sich alternative Formen der Geldanlage in Nachlässen. Hierunter fallen auch Kryptowährungen. Die Besonderheiten zeigt folgender Fall, der eine erbrechtliche und eine steuerrechtliche Komponente hat: Erbrechtliche Komponente: Anton (A) und Berthold (B) sind seit vielen Jahren ein Paar. Sie …
Schenkung von Ketten durch Kettenschenkung Amalie (A) ist verwitwet, hat zwei Söhne und Enkelin Karla-Amalie (K). A ist pensionierte Latein-Lehrerin und sehr wohlhabend. Mitunter hat sie eine Sammlung äußerst seltener und ebenso wertvoller Schmuckstücke. Diese hatte sie von ihren insgesamt 4 Ehemännern jeweils geschenkt bekommen. Amalie überlegt, wie sie bereits zu Lebzeiten einige der Schmuckstücke …
Hans im Glück Hans hat seinen wohlverdienten Ruhestand erreicht. Da ihm langweilig ist, macht er sich selbständig. Er überführt für verschiedene Autohändler und für Privatleute Luxus-Autos in ganz Europa. So kommt er mal raus und hat immer schöne Autos zum Fahren. Er rechnet die einzelnen Fahrten mit seinen Auftraggebern ab. Von seinem Freund Friedwart hat …
Der Photovoltaik-Liebhaber Friedwart Grün hat davon gehört, dass Photovoltaikanlagen nicht nur gut für die Umwelt sind, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein können. Er hat daher folgende „schlaue“ Idee: Auf seinem Haus in der Birnbaumstraße in Saarbücken will er sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 12 kw\p errichten lassen. Den erzeugten Strom will er überwiegend …
Wer zu hoch fliegt… G war 50 Jahre verheiratet und hat zwei Kinder, E und V. Seit 10 Jahren ist G verwitwet. Für seine Familie hat er immer gut gesorgt. Als G am 24.12.2020 verstirbt hinterlässt er ein Aktiendepot im Wert von ca. 400.000 €. Von anderen Anlagen hielt er nicht viel. Überwiegend hatte er …